Der ultimative Leitfaden für das Training mit Diabetes: Tipps und Vorteile

Image of Diabetes Diary Plus Blog Post User
Marco Diabetiker seit 2015

Die effektive Bewältigung von Diabetes umfasst mehr als nur die Überwachung des Blutzuckers und die Beachtung der Ernährung – es geht darum, einen ausgewogenen Lebensstil zu gestalten, bei dem regelmäßige Bewegung eine Schlüsselrolle spielt. Wenn Sie sich gefragt haben, wie körperliche Aktivität in das Diabetesmanagement passt oder welche Übungen für Sie am vorteilhaftesten sind, sind Sie hier genau richtig. Tauchen wir ein in alles, was Sie über Bewegung mit Diabetes wissen müssen, warum Konsistenz wichtig ist und wie Sie sicher anfangen können.

Warum Bewegung bei Diabetes wichtig ist

Bewegung ist nicht nur ein modernes Fitness-Schlagwort – sie ist ein wesentliches Werkzeug zur Bewältigung von Diabetes. Körperliche Aktivität kann Ihnen helfen:

  • Verbesserung der Glukosekontrolle: Bewegung fördert die Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen und senkt den Blutzuckerspiegel.
  • Erhöhung der Insulinempfindlichkeit: Regelmäßige Bewegung macht den Körper empfänglicher für Insulin.
  • Reduzierung kardiovaskulärer Risiken: Diabetes erhöht die Wahrscheinlichkeit von Herzerkrankungen, aber Bewegung hilft, den Blutdruck zu senken, die Cholesterinwerte zu verbessern und ein gesundes Gewicht zu halten.
  • Steigerung von Energie und Stimmung: Aktivität setzt Endorphine frei, die sogenannten "Glückshormone", die helfen können, Stress abzubauen und das seelische Wohlbefinden zu verbessern.

Die American Diabetes Association (ADA) empfiehlt mindestens 150 Minuten moderate aerobe Bewegung pro Woche, kombiniert mit zweimal wöchentlich Krafttraining. Dabei geht es darum, einen ausgewogenen Fitnessansatz zu schaffen, der zu Ihnen passt.

Aerobe vs. Krafttraining: Eine perfekte Kombination

Wenn es um Diabetesmanagement geht, bietet die Kombination von aerobem und Krafttraining die besten Ergebnisse. Hier ist, warum jede Art der Aktivität wichtig ist:

Aerobe Bewegung: Bringen Sie Ihr Herz in Schwung ❤️

Dies ist die Art von Aktivität, die Ihre Herzfrequenz erhöht und Sie etwas schwerer atmen lässt. Denken Sie an zügiges Gehen, Schwimmen, Radfahren oder sogar Tanzen. Aerobe Aktivitäten sind vorteilhaft, weil sie:

  • Den Blutzucker während und nach dem Training senken.
  • Die Herzgesundheit verbessern.
  • Durch effizientes Kalorienverbrennen das Gewicht managen.

Fangen Sie klein an: Schon ein 10-minütiger Spaziergang nach den Mahlzeiten kann Ihre Glukosewerte erheblich beeinflussen. Sobald Sie sich wohl fühlen, können Sie auf 30-minütige Sitzungen an 5 Tagen pro Woche hinarbeiten.

„Der gegenwärtige Moment ist voller Freude und Glück. Wenn Sie aufmerksam sind, werden Sie es sehen.“ 
― Thich Nhat Hanh
Bild von @jblesly über Unsplash.com

Regelmäßige aerobe Bewegung muss nicht kompliziert sein. Finden Sie heraus, was Ihnen Spaß macht – sei es ein sanfter Lauf durch die Nachbarschaft oder ein Zumba-Kurs für Anfänger.

Krafttraining: Stärkung von innen heraus 💪

Dies umfasst Übungen, bei denen Ihre Muskeln gegen Widerstand arbeiten. Gewichtheben, Eigengewichtsübungen wie Kniebeugen oder Liegestütze oder das Arbeiten mit Widerstandsbändern zählen alle als Krafttraining. Für Diabetiker bietet diese Art von Bewegung:

  • Aufbau und Erhalt von Muskelmasse, die entscheidend für den Glukosestoffwechsel ist.
  • Erhöhung des Grundumsatzes (Ihr Körper verbrennt mehr Energie im Ruhezustand).
  • Verbesserung der Körperzusammensetzung und Stärkung des Körpers.

Zielen Sie darauf ab, Kraftübungen an mindestens zwei nicht aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche zu integrieren. Beginnen Sie mit leichten Gewichten oder Widerstandsbändern und steigern Sie sich, wenn Sie stärker werden.

Vorsichtsmaßnahmen bei Bewegung mit Diabetes 🛑

Auch wenn Bewegung zahlreiche Vorteile mit sich bringt, ist es wichtig, sich ihr sicher zu nähern. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten:

  • Überwachen Sie Ihren Blutzucker: Überprüfen Sie Ihre Glukose vor und nach dem Training, besonders wenn Sie eine neue Routine beginnen. Halten Sie einen Snack oder Glukosetabletten griffbereit für den Fall einer Hypoglykämie.
  • Bleiben Sie konsistent: Sporadische Workouts können den Blutzuckerspiegel stören. Eine regelmäßige, konsequente Routine hilft Ihrem Körper, sich effektiver anzupassen.
  • Aufwärmen und Abkühlen: Vermeiden Sie plötzliche Starts oder Stopps, indem Sie Ihren Körper mit leichten Dehn- und sanften Bewegungen vorbereiten.
  • Die richtige Ausrüstung tragen: Achten Sie besonders auf geeignetes Schuhwerk, um Verletzungen oder Blasen zu vermeiden, da Diabetiker ein höheres Risiko für Fußprobleme haben.
  • Hydrieren: Dehydration kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Trinken Sie vor, während und nach dem Training ausreichend Wasser.
  • Konsultieren Sie Ihren Arzt: Holen Sie sich immer das Einverständnis Ihres Arztes, bevor Sie ein neues Trainingsprogramm beginnen, insbesondere wenn Sie Komplikationen wie Neuropathie oder Herz-Kreislauf-Probleme haben.

Bewegung zu einem Lebensstil machen, nicht zu einer Pflichtaufgabe

Konsistenz ist der Schlüssel, um die Vorteile körperlicher Aktivität zu nutzen. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen können, Ihre Routine beizubehalten:

  • Finden Sie Aktivitäten, die Sie wirklich genießen. Lieben Sie es, draußen zu sein? Probieren Sie Wandern oder Radfahren. Bevorzugen Sie Gruppenumgebungen? Ein Fitnesskurs oder ein Gehclub könnte Ihr Ding sein.
  • Setzen Sie sich erreichbare Ziele. Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen und erhöhen Sie allmählich Häufigkeit und Intensität.
  • Machen Sie es sozial. Bewegung mit einem Freund oder Familienmitglied kann Sie motivieren und gleichzeitig angenehmer machen.
  • Erinnerungen setzen. Ob durch eine App-Benachrichtigung oder eine Notiz am Kühlschrank – sich daran zu erinnern, aktiv zu bleiben, hilft, dauerhafte Gewohnheiten zu formen.
  • Feiern Sie kleine Erfolge. Haben Sie drei aufeinanderfolgende Trainingstage geschafft? Klopfen Sie sich selbst auf die Schulter, denn das ist Fortschritt!

Wann Sie professionelle Unterstützung suchen sollten

Wenn Sie neu im Umgang mit Bewegung und Diabetes sind oder spezielle Bedenken haben, ziehen Sie die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Diabetesberater oder einem Personal Trainer mit Erfahrung in der Diabetiker-Betreuung in Betracht. Sie können ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Programm erstellen, das maximale Vorteile bietet und die Sicherheit gewährleistet.

Denken Sie daran, das Management von Diabetes ist ein Marathon, kein Sprint. Kleine, konsequente Bemühungen können einen großen Unterschied machen. Also schnüren Sie Ihre Schuhe, finden Sie Ihren Rhythmus und genießen Sie die vielen Vorteile, aktiv zu bleiben, während Sie Ihre Gesundheit im Griff haben. Sie schaffen das!