Diabetes-Management: Die echten Herausforderungen und wie ich damit umgehe

Diabetes zu managen bedeutet nicht nur Disziplin, sondern auch, unvorhersehbare Blutzuckerschwankungen zu meistern. Eine der größten Herausforderungen? Pizza. Ihre Kombination aus Kohlenhydraten und Fett sorgt für verzögerte, langanhaltende Blutzuckeranstiege, die schwer zu kontrollieren sind.
Gestern Abend entschied ich mich für Pizza 🥹 . Ich berechnete meine Insulindosis gewissenhaft, doch Stunden später stieg mein Blutzucker auf 18 mmol/L. Trotz Korrekturen blieb der Wert hoch. Erst in den frühen Morgenstunden stabilisierte sich mein Blutzucker, aber die Nacht war anstrengend.
Warum Pizza problematisch ist
- Hoher Kohlenhydratgehalt: Eine Scheibe enthält 20-40g Kohlenhydrate, die den Blutzucker schnell ansteigen lassen.
- Hoher Fettanteil: Fett verlangsamt die Verdauung, was zu späteren, schwer berechenbaren Blutzuckeranstiegen führt.
- Insulin-Wirkung: Eine einmalige Dosis kann entweder zu niedrig (Hyperglykämie) oder zu hoch (Hypoglykämie) sein.
Strategien für besseres Blutzucker-Management
- Insulin aufteilen: Eine initiale Dosis vor dem Essen und weitere Dosen später.
- Regelmäßig messen: Besonders 3-5 Stunden nach der Mahlzeit.
- Technologie nutzen: Apps wie Diabetes Tagebuch Plus helfen bei der Kohlenhydratberechnung und Insulinplanung.
Fazit: Lernen & Anpassen
Diabetes verlangt Geduld und Anpassung. Es gibt keine perfekte Strategie, aber mit Erfahrung und Tools kann man schwierige Situationen besser meistern. Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen und immer wieder neue Ansätze auszuprobieren.